Im Herzen Sachsens, umgeben von malerischer Landschaft, liegt unser KulturGut Linda – ein historischer Vierseitenhof im Aufbau, der Kunst, Kultur und Gemeinschaft vereint. Als lebendiges Projekt suchen wir Menschen aller Generationen, die mit uns diesen Ort gestalten und beleben möchten. Unser Hof bietet Raum für Mehrgenerationenwohnen und kreative Entfaltung. Von Gartenarbeit über Tierpflege bis hin zu handwerklichen und kulturellen Aktivitäten – hier findet jeder Mensch seinen Platz.
Die Hofgemeinschaft besteht aus engagierten Menschen mit vielfältigen Fähigkeiten und Leidenschaften. Gemeinsam streben wir danach, den Hof und unsere Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Wir bieten nicht nur ein Zuhause, sondern auch die Chance, Teil einer noch kleinen und wachsenden Gemeinschaft zu sein, die ökologisches und soziales Engagement großschreibt.
Wir laden Dich/Euch ein, Teil unseres Projekts zu werden: Bringe Deine Ideen, Fähigkeiten und Begeisterung für ein gemeinschaftliches Leben mit. Es gibt viele Wege, sich einzubringen. Gemeinsam können wir einen inspirierenden Ort für nachhaltiges Leben schaffen. Kontaktiere uns, um mehr zu erfahren und Teil der Hofgemeinschaft KulturGut Linda zu werden.
Der Vierseitenhof mit Torhaus, Wohnhaus, Gesindehaus, Scheune, Weide und Sonnengarten: hier finden Kunst, Kultur, Handwerk und Traditionen mit Mehrgenerationen, Tieren und Gästen in der Gemeinschaft ihren Lebensraum. Für das Torhaus suchen wir Menschen, die es bewahren und mit einer gemeinsamen Vision beleben und gestalten
Begegnet täglich mit Freude der Natur - Pflanzen, Tieren, Planeten, Sternen, Steinen, Erde. Sie gestaltet den Sonnengarten mit und verarbeitet die Ernte nach alten und neuen Rezepten, ist Fan von Kunst, Kultur, Literatur, Radfahren, ökologisch-nachhaltigem Agieren und Musik. Sie ist gelernte Krankenschwester im Ruhestand, gibt gerne eine Massage oder eine craniosacrale Behandlung. Verwöhnt Hof-Kater und spielt Geige im Quartett. Seit 2014 aktiv auf dem Hof, seit 2020 im Wohnhaus eingezogen.
Jahrgang 1954.
Hat Quatsch studiert und liebt alte Mauern. Er ist gelernter Pantomime und Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT) sowie Bildungswissenschaftler (B.A.). Mit dem mehrfach preisgekrönten Pantomime Ensemble ‚Die Mimusen‘, den ‚Artistokraten‘, ‚Coq au Vin‘, ‚TheatreFragile‘, der Deutschen Oper, dem Gewandhauschor Leipzig und anderen Ensembles spielte er auf nationalen und internationalen Bühnen. Gemeinsam mit Franziska Mascheck gründete er 2011 die gemeinnützige Organisation Salofé für Theaterpädagogische Projekte. Seitdem arbeitet er bundesweit als Theaterpädagoge mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schulen und Bildungszentren. Seit 2022 leitet er das Projekt Soziale Orte.
Im Hof ist er seit 2014 als Baumeister an den Gebäuden, 2016 im Wohnhaus eingezogen, als Vorstandsvorsitzender im Verein aktiv.
Jahrgang 1980
Ist Verfechterin der Demokratie. Außerdem ist sie Sozialarbeiterin (M.A.), studierte Bühnentänzerin (Palucca Schule Dresden), Montessori-Pädagogin, Personal Trainerin für Fitness, Wellness & Rehabilitation. In Berlin arbeitete sie als Tanz- und Pilatespädagogin. Sie gründete und leitete das Berliner Kinder- und Jugend-Tanztheater ‚tanzbasis‘. Seit 2011 ist sie kreativer Kopf für soziokulturelle Projekte. Als Projektmanagerin entwickelt sie die offene Kinder- und Jugendarbeit im Kohrener Land. In der Legislaturperiode 2021 - 2025 ist sie Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion für den Landkreis Leipzig.
Seit 2014 aktiv auf dem Hof, 2016 im Wohnhaus eingezogen und im Vereinsvorstand tätig.
Jahrgang 1979
Jahrgang 2007, spielt gern in Filmen mit, konstruiert gern, Radfan.
Jahrgang 2010, spielt gern Fußball und am Computer.
Jahrgang 2013, reitet und bastelt gern, kennt sich mit Gänsen aus.
Ist Fan von allerlei Flora und Fauna. Gestaltet den Sonnengarten mit, stellt gern selbst Dinge her, fotografiert, verwöhnt die Schafherde. Unterstützt Bauprozesse von Lehm bis Fliese. Sie ist gelernte Sonderpädagogin mit wissenschaftlichem Fach Biologie und Montessoripädagogin, begleitet inklusive Prozesse in Sachsen an Kita, Schule und im Vorbereitungsdienst. Hat auch privat Freude an Braille-Schrift, Gebärdensprache und Sprache auf allen Ebenen. Seit 2015 mit aktiv auf dem Hof.
Jahrgang 1980
Ist Fan guter Kommunikation. Er absolvierte unter anderem eine Ausbildung als Elektriker und ein Studium zum Medien-Informatik (BA). Seit 2011 ist er als Software-Entwickler und Process-Coach erwerbstätig. Seit 2012 ergründet und praktiziert er Gewaltfreie Kommunikation. Bis 2023 schließt er seine Moderatorenausbildung ab. Packt bei Zeit mit an bei Bauprozessen von Kabeln bis Steine bewegen. Seit 2015 mit aktiv auf dem Hof, als Vorstandsmitglied im Verein aktiv.
Jahrgang 1979
Jahrgang 2010, spielt gern Diabolo, ständig auf Lesestoffsuche, schreibt Krimis.
Einerseits leben wir als Hofgemeinschaft zur Zeit in drei Mietparteien auf dem denkmalgeschützten Vierseitenhof mit seinen umliegenden grünen Bereichen. Andererseits gründeten wir 2016 den Verein KulturGut Linda e.V., in den die Hofbewohner:innen sich nach individuellen Ressourcen einbringen. Gemeinsam gestalten wir regelmäßig Hoffeste, Offene Gärten sowie Gemeinwesen-, Kinder- und Jugendprojekte.
Um für beide Bereiche unseres Zusammenwirkens einen Austausch zu pflegen, Prozesse zu gestalten und Ideen zu ergründen, treffen wir uns wöchentlich zu einem ‚Hoftreffen‘.
Der KulturGut Linda e.V. ist in seinem Selbstverständnis nach ein gemeinnütziger Verein bürgerschaftlichen Engagements. Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg, nachhaltige, kreative und zukunftsfähige Konzepte für das Leben in unseren Dörfern zu entwickeln und umzusetzen, um dem demographischen Wandel zu begegnen und unsere Ortschaften in einen auch für junge Generationen wertvollen Lebensraum mitzugestalten. Im Focus stehen dabei Kunst und Kultur, Kinder- und Jugendbildung, Regionalität, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Mobilität, Barrierefreiheit, Kommunikation, Energie und Vielfalt.
Der Verein ist anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen.
Das Torhaus war ursprünglich ein Nebengebäude und wurde zwischen 2018 und 2020 zu einem Wohnhaus umgebaut. Es steht wie die anderen Gebäude unter Denkmalschutz und wurde nachhaltig saniert, so z.B. historische Fliesen, Balken und Fachwerkwänden im Innenbereich.
Von 2018 bis 2019 haben wir das Wohngebäude zunächst statisch gesichert, den Dachstuhl repariert und das Dach neu eingedeckt. Inzwischen sind zwei Wohneinheiten fertiggestellt und bewohnt. Im Erdgeschoss haben wir Vereinsräume mit einer Stube, einer Küche, Bad, Hausanschlussraum und Büro hergerichtet. In mehreren Räumen sind historische Wand- und Deckenmalereien entdeckt und erhalten worden. Im Sommer 2022 wurde eine Photovoltaikanlage zur Nutzung für die drei Mietwohnungen und den Verein angebracht. Bis Ende 2023 wurde das ehemalige Stallgewölbe für die zukünftige Nutzung als Makerspace saniert.
Die Scheune soll grundständig saniert werden und erhalten bleiben sowie Anbauten aus der LPG Zeit abgerissen werden. Dafür haben wir bereits eine Baugenehmigung. Wir arbeiten im Moment noch an einem finanziell tragbaren Konzept.
Mit ca. 200 qm Fläche wartet das Gesindehaus auf das Erwachen aus dem Dornröschenschlaf. Auch hierfür arbeiten wir im Moment noch an einem finanziell tragbaren Konzept.
Zum Hof gehören ca. 7000 qm Grünland, welches mit sechs Schafen beweidet wird. Die Herde soll noch erweitert werden. Ein Teil des Grünlandes wird zur Zeit mit Obst- und Wildobstgehölzen aufgeforstet. Die Wiese ist im Winter eine tolle Rodelwiese, im Sommer bietet sie Platz für Gäste sowie Zeit in der Natur.
Gegenüber des Hofes gibt es ca. 1500 qm Grün- und Gartenland, welches zur Zeit vom Verein mit einem Sonnengarten genutzt und bewirtschaftet wird. Im Sinne der Permakultur und ökologischen Prinzipien bauen wir Obst, Gemüse, Kräuter, Blumen an, pflegen den Kontakt zu Insekten und Co. Saisonal verarbeiten wir die Ernte zu leckeren Abendessen oder produzieren haltbare Varianten. Das Gelände bietet Raum für Hoffeste, Veranstaltungen zur Kirschblütenzeit, einem Offenen Garten im Sommer, Fußball … und für Kinder- und Jugendprojekte mit dem Schwerpunkt Natur, Umwelt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wenn Euch das Projekt interessiert, ruft an, schreibt eine Mail oder kommt auf einen Tee oder Kaffee vorbei.
Festnetz: 034344 668807
Marc Mobil: 01705032122
Mail: info@kulturgut-linda.org
Website: kulturgut-linda.org
Die Gemeinschaft verfügt über vielerlei Ressourcen. Das sind einerseits die Qualifikationen der Mitglieder und andererseits sowohl die Organisationsform- als auch die Bauerfahrung in der bisherigen Entwicklung des Hofes. Als Grundlage bauen wir auf die Struktur unseres gemeinnützigen Vereins. Als Finanzierungspartnerin arbeiten wir mit der GLS Bank zusammen. Die jetzigen Gemeinschaftsmitglieder erbringen Eigenmittel und Eigenleistung entsprechend der individuellen Möglichkeiten.
Zur Weiterentwicklung der Gemeinschaft und der Gebäude gehören Prozesse wie die Planung, die Finanzierung, der Bau und schließlich die Belebung. Menschen, die sich beteiligen möchten und sich für das Leben auf dem Hof interessieren, müssen Eigenmittel und Eigenleistung entsprechend der individuellen Möglichkeiten einbringen. Strukturell können Eigenmittel beispielsweise als Spende oder als mit einer Miete zu verrechnendes Darlehen gestaltet werden. Eigenleistung bedeutet auch das Mitarbeiten am Bau und an Hof- und Vereinsprojekten.
KulturGut Linda e.V./ anerkannter Träger der Jugendhilfe, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen
vertreten durch Marc Mascheck, Christian Bewernitz, Franziska Mascheck
Linda 26, 04654 Frohburg
www.kulturgut-linda.org
KulturGut Linda e.V./ anerkannter Träger der Jugendhilfe, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen
vertreten durch Marc Mascheck, Christian Bewernitz, Franziska Mascheck
Linda 26, 04654 Frohburg
www.kulturgut-linda.org
Im Herzen Sachsens, umgeben von malerischer Landschaft, liegt unser KulturGut Linda – ein historischer Vierseitenhof im Aufbau, der Kunst, Kultur und Gemeinschaft vereint. Als lebendiges Projekt suchen wir Menschen aller Generationen, die mit uns diesen Ort gestalten und beleben möchten. Unser Hof bietet Raum für Mehrgenerationenwohnen und kreative Entfaltung. Von Gartenarbeit über Tierpflege bis hin zu handwerklichen und kulturellen Aktivitäten – hier findet jeder Mensch seinen Platz.
Die Hofgemeinschaft besteht aus engagierten Menschen mit vielfältigen Fähigkeiten und Leidenschaften. Gemeinsam streben wir danach, den Hof und unsere Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Wir bieten nicht nur ein Zuhause, sondern auch die Chance, Teil einer noch kleinen und wachsenden Gemeinschaft zu sein, die ökologisches und soziales Engagement großschreibt.
Wir laden Dich/Euch ein, Teil unseres Projekts zu werden: Bringe Deine Ideen, Fähigkeiten und Begeisterung für ein gemeinschaftliches Leben mit. Es gibt viele Wege, sich einzubringen. Gemeinsam können wir einen inspirierenden Ort für nachhaltiges Leben schaffen. Kontaktiere uns, um mehr zu erfahren und Teil der Hofgemeinschaft KulturGut Linda zu werden.
Der Vierseitenhof mit Torhaus, Wohnhaus, Gesindehaus, Scheune, Weide und Sonnengarten: hier finden Kunst, Kultur, Handwerk und Traditionen mit Mehrgenerationen, Tieren und Gästen in der Gemeinschaft ihren Lebensraum. Für das Torhaus suchen wir Menschen, die es bewahren und mit einer gemeinsamen Vision beleben und gestalten
Begegnet täglich mit Freude der Natur - Pflanzen, Tieren, Planeten, Sternen, Steinen, Erde. Sie gestaltet den Sonnengarten mit und verarbeitet die Ernte nach alten und neuen Rezepten, ist Fan von Kunst, Kultur, Literatur, Radfahren, ökologisch-nachhaltigem Agieren und Musik. Sie ist gelernte Krankenschwester im Ruhestand, gibt gerne eine Massage oder eine craniosacrale Behandlung. Verwöhnt Hof-Kater und spielt Geige im Quartett. Seit 2014 aktiv auf dem Hof, seit 2020 im Wohnhaus eingezogen.
Jahrgang 1954.
Hat Quatsch studiert und liebt alte Mauern. Er ist gelernter Pantomime und Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT) sowie Bildungswissenschaftler (B.A.). Mit dem mehrfach preisgekrönten Pantomime Ensemble ‚Die Mimusen‘, den ‚Artistokraten‘, ‚Coq au Vin‘, ‚TheatreFragile‘, der Deutschen Oper, dem Gewandhauschor Leipzig und anderen Ensembles spielte er auf nationalen und internationalen Bühnen. Gemeinsam mit Franziska Mascheck gründete er 2011 die gemeinnützige Organisation Salofé für Theaterpädagogische Projekte. Seitdem arbeitet er bundesweit als Theaterpädagoge mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schulen und Bildungszentren. Seit 2022 leitet er das Projekt Soziale Orte.
Im Hof ist er seit 2014 als Baumeister an den Gebäuden, 2016 im Wohnhaus eingezogen, als Vorstandsvorsitzender im Verein aktiv.
Jahrgang 1980
Ist Verfechterin der Demokratie. Außerdem ist sie Sozialarbeiterin (M.A.), studierte Bühnentänzerin (Palucca Schule Dresden), Montessori-Pädagogin, Personal Trainerin für Fitness, Wellness & Rehabilitation. In Berlin arbeitete sie als Tanz- und Pilatespädagogin. Sie gründete und leitete das Berliner Kinder- und Jugend-Tanztheater ‚tanzbasis‘. Seit 2011 ist sie kreativer Kopf für soziokulturelle Projekte. Als Projektmanagerin entwickelt sie die offene Kinder- und Jugendarbeit im Kohrener Land. In der Legislaturperiode 2021 - 2025 ist sie Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion für den Landkreis Leipzig.
Seit 2014 aktiv auf dem Hof, 2016 im Wohnhaus eingezogen und im Vereinsvorstand tätig.
Jahrgang 1979
Jahrgang 2007, spielt gern in Filmen mit, konstruiert gern, Radfan.
Jahrgang 2010, spielt gern Fußball und am Computer.
Jahrgang 2013, reitet und bastelt gern, kennt sich mit Gänsen aus.
Ist Fan von allerlei Flora und Fauna. Gestaltet den Sonnengarten mit, stellt gern selbst Dinge her, fotografiert, verwöhnt die Schafherde. Unterstützt Bauprozesse von Lehm bis Fliese. Sie ist gelernte Sonderpädagogin mit wissenschaftlichem Fach Biologie und Montessoripädagogin, begleitet inklusive Prozesse in Sachsen an Kita, Schule und im Vorbereitungsdienst. Hat auch privat Freude an Braille-Schrift, Gebärdensprache und Sprache auf allen Ebenen. Seit 2015 mit aktiv auf dem Hof.
Jahrgang 1980
Ist Fan guter Kommunikation. Er absolvierte unter anderem eine Ausbildung als Elektriker und ein Studium zum Medien-Informatik (BA). Seit 2011 ist er als Software-Entwickler und Process-Coach erwerbstätig. Seit 2012 ergründet und praktiziert er Gewaltfreie Kommunikation. Bis 2023 schließt er seine Moderatorenausbildung ab. Packt bei Zeit mit an bei Bauprozessen von Kabeln bis Steine bewegen. Seit 2015 mit aktiv auf dem Hof, als Vorstandsmitglied im Verein aktiv.
Jahrgang 1979
Jahrgang 2010, spielt gern Diabolo, ständig auf Lesestoffsuche, schreibt Krimis.
Einerseits leben wir als Hofgemeinschaft zur Zeit in drei Mietparteien auf dem denkmalgeschützten Vierseitenhof mit seinen umliegenden grünen Bereichen. Andererseits gründeten wir 2016 den Verein KulturGut Linda e.V., in den die Hofbewohner:innen sich nach individuellen Ressourcen einbringen. Gemeinsam gestalten wir regelmäßig Hoffeste, Offene Gärten sowie Gemeinwesen-, Kinder- und Jugendprojekte.
Um für beide Bereiche unseres Zusammenwirkens einen Austausch zu pflegen, Prozesse zu gestalten und Ideen zu ergründen, treffen wir uns wöchentlich zu einem ‚Hoftreffen‘.
Der KulturGut Linda e.V. ist in seinem Selbstverständnis nach ein gemeinnütziger Verein bürgerschaftlichen Engagements. Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg, nachhaltige, kreative und zukunftsfähige Konzepte für das Leben in unseren Dörfern zu entwickeln und umzusetzen, um dem demographischen Wandel zu begegnen und unsere Ortschaften in einen auch für junge Generationen wertvollen Lebensraum mitzugestalten. Im Focus stehen dabei Kunst und Kultur, Kinder- und Jugendbildung, Regionalität, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Mobilität, Barrierefreiheit, Kommunikation, Energie und Vielfalt.
Der Verein ist anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen.
Das Torhaus war ursprünglich ein Nebengebäude und wurde zwischen 2018 und 2020 zu einem Wohnhaus umgebaut. Es steht wie die anderen Gebäude unter Denkmalschutz und wurde nachhaltig saniert, so z.B. historische Fliesen, Balken und Fachwerkwänden im Innenbereich.
Von 2018 bis 2019 haben wir das Wohngebäude zunächst statisch gesichert, den Dachstuhl repariert und das Dach neu eingedeckt. Inzwischen sind zwei Wohneinheiten fertiggestellt und bewohnt. Im Erdgeschoss haben wir Vereinsräume mit einer Stube, einer Küche, Bad, Hausanschlussraum und Büro hergerichtet. In mehreren Räumen sind historische Wand- und Deckenmalereien entdeckt und erhalten worden. Im Sommer 2022 wurde eine Photovoltaikanlage zur Nutzung für die drei Mietwohnungen und den Verein angebracht. Bis Ende 2023 wurde das ehemalige Stallgewölbe für die zukünftige Nutzung als Makerspace saniert.
Die Scheune soll grundständig saniert werden und erhalten bleiben sowie Anbauten aus der LPG Zeit abgerissen werden. Dafür haben wir bereits eine Baugenehmigung. Wir arbeiten im Moment noch an einem finanziell tragbaren Konzept.
Mit ca. 200 qm Fläche wartet das Gesindehaus auf das Erwachen aus dem Dornröschenschlaf. Auch hierfür arbeiten wir im Moment noch an einem finanziell tragbaren Konzept.
Zum Hof gehören ca. 7000 qm Grünland, welches mit sechs Schafen beweidet wird. Die Herde soll noch erweitert werden. Ein Teil des Grünlandes wird zur Zeit mit Obst- und Wildobstgehölzen aufgeforstet. Die Wiese ist im Winter eine tolle Rodelwiese, im Sommer bietet sie Platz für Gäste sowie Zeit in der Natur.
Gegenüber des Hofes gibt es ca. 1500 qm Grün- und Gartenland, welches zur Zeit vom Verein mit einem Sonnengarten genutzt und bewirtschaftet wird. Im Sinne der Permakultur und ökologischen Prinzipien bauen wir Obst, Gemüse, Kräuter, Blumen an, pflegen den Kontakt zu Insekten und Co. Saisonal verarbeiten wir die Ernte zu leckeren Abendessen oder produzieren haltbare Varianten. Das Gelände bietet Raum für Hoffeste, Veranstaltungen zur Kirschblütenzeit, einem Offenen Garten im Sommer, Fußball … und für Kinder- und Jugendprojekte mit dem Schwerpunkt Natur, Umwelt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wenn Euch das Projekt interessiert, ruft an, schreibt eine Mail oder kommt auf einen Tee oder Kaffee vorbei.
Festnetz: 034344 668807
Marc Mobil: 01705032122
Mail: info@kulturgut-linda.org
Website: kulturgut-linda.org
Die Gemeinschaft verfügt über vielerlei Ressourcen. Das sind einerseits die Qualifikationen der Mitglieder und andererseits sowohl die Organisationsform- als auch die Bauerfahrung in der bisherigen Entwicklung des Hofes. Als Grundlage bauen wir auf die Struktur unseres gemeinnützigen Vereins. Als Finanzierungspartnerin arbeiten wir mit der GLS Bank zusammen. Die jetzigen Gemeinschaftsmitglieder erbringen Eigenmittel und Eigenleistung entsprechend der individuellen Möglichkeiten.
Zur Weiterentwicklung der Gemeinschaft und der Gebäude gehören Prozesse wie die Planung, die Finanzierung, der Bau und schließlich die Belebung. Menschen, die sich beteiligen möchten und sich für das Leben auf dem Hof interessieren, müssen Eigenmittel und Eigenleistung entsprechend der individuellen Möglichkeiten einbringen. Strukturell können Eigenmittel beispielsweise als Spende oder als mit einer Miete zu verrechnendes Darlehen gestaltet werden. Eigenleistung bedeutet auch das Mitarbeiten am Bau und an Hof- und Vereinsprojekten.